[rev_slider alias=“Unternehmen“]

UNTERNEHMEN >>

UNTERNEHMEN >>

PROJEKTE

PROJEKTE

CEF – Connecting Europe Facility
CEF-2-Projekt „Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria“ (CEF-T-2023-COREGEN)
CINEA-Nummer: 23-AT-TG-EDA_CG_Ennshafen (Projektnummer 101174873)

 

PROJEKTZIEL:
Ziel des Projekts „Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria“ ist der Ausbau von fünf Landstromanlagen entlang des TEN-T-Kernnetzkorridors Rhein-Donau-Binnenwasserstraße in Oberösterreich und Niederösterreich. Es ist Teil des globalen Projekts „Aktionsplan Donau“ und der „Leitplanung Landstrom“ des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das spezifische Ziel besteht darin, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und den Einsatz fossiler Brennstoffe im Personenverkehr entlang dieses TEN-T-Binnenschifffahrtskorridors zu reduzieren, indem fünf Landstromanlagen an den Anlegestellen im TEN-T-core node ENNSHAFEN installiert werden.

 

PROJEKTNUMMER: 101174873
FÖRDERPROGRAMM: CEF-T-2023-COREGEN
23-AT-TG-EDA_CG_Ennshafen
Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria
PROJEKTBEGINN: 01.10.2024
PROJEKTENDE: 31.12.2027
PROJEKTPARTNER: Ennshafen OÖ GmbH
Ennshafen NÖ GmbH
FÖRDERVOLUMEN: 3.159.000,00 EURO


mehr dazu:

Presseinfo Kick-Off-Event_27-01-2025

KONTAKT:
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151, w.auer@ennshafen.at

Disclaimer: Das Projekt ist von der Europäischen Union kofinanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch CINEA können für sie verantwortlich gemacht werden.

SEANERGY
Masterplan für umweltfreundlichere Kraftstoffe und Energie in Häfen

PROJEKTÜBERSICHT

Ennshafen OÖ GmbH vertritt Österreich im EU-Projekt SEANERGY, an dem zwölf Partner aus europäischen Ländern teilnehmen.

Die EU-Hafenindustrie ist eine der wirtschaftlichen Säulen der Europäischen Union. Im Durchschnitt laufen etwa 74 Prozent der Warenein- und Warenausfuhren und 37 Prozent des Handels mit Drittstaaten über Seehäfen.

Aktivitäten wie der Austausch von Erkenntnissen, die Definition von einheitlichen Zielen sowie die Schaffung von Synergien werden für den Europäischen Wirtschaftsraum zur obersten Priorität, um einen zuverlässigen Weg zur Erreichung der europäischen Klimaziele 2050 zu gewährleisten.

Das SEANERGY-Projekt zielt darauf ab, die Häfen zukunftsfit zu entwickeln, damit sie zu Drehscheiben für saubere Energiesysteme, Wasserstofftechnologien und andere kohlenstoffarme Kraftstoffe werden.

PROJEKTPARTNER:
12 Projektpartner aus europäischen Ländern

PROJEKT NUMMER: HORIZON-CL5-2021-D3-02
PROJEKTBEGINN: 01-10-2022
PROJEKTENDE: 31-03-2025
BUDGET: 2.497.043,75 EUR
HAUPTPARTNER:
Magellan Circle

mehr dazu:
http://www.seanergyproject.eu
LinkedIn-Posting / Info zum Projektstatus / Jan. 2023
Twitter-Posting / Info zum Projektstatus / Jan. 2023
LinkedIn-Posting / Meeting in Porto / Feb. 2023
SEANERGY project video / July 2023
Twitter-Posting / seminar of August 30-31 organized by WMU / July 2023
LinkedIn-Posting / seminar of August 30-31 organized by WMU / July 2023
Regional Workshop Danube Ports / 21 September 2023
Join the Seanergy Summer School / June 2024
Seanergy Challenge – spread the word  registration deadline 31st of October, 2024
Seanergy-workshop for Inland Ports / 25th March 2025 / Budapest

Projektvideo SEANERGY / Feb. 2025

KONTAKT:
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151
w.auer@ennshafen.at

CEF – Connecting Europe Facility
Ennshafen prepares smart & sustainable mobility investments

PROJEKTZIEL
Ziel des Projektes sind Planungsvorbereitungen für künftige Investitionen um die Ökologisierungsvorgaben im Transportsektor erfüllen zu können. Folgende Bereiche werden untersucht:

– Eisenbahnkapazität und -anbindung innerhalb des Hafengebiets
– LNG/CNG-Infrastruktur im Hafengebiet
– Landstromversorgung
– Digitalisierungskonzepte für Hafenprozesse und -anlagen

PROJEKTPARTNER:
5 Projektpartner aus Österreich – Ennshafen OÖ GmbH, Ennshafen NÖ GmbH, Container Terminal Enns GmbH, RAG Austria AG, ÖBB-Infrastruktur AG

PROJEKT NUMMER:       2020-AT-TM-0006-S

FÖRDERPROGRAMM:    CEF – Connecting Europe Facility – Transport Sektor

PROJEKTBEGINN:          01-04-2021

PROJEKTENDE:              31-12-2024

BUDGET:                          965.000 EUR (50% Förderquote)

mehr dazu:
CEF/CINEA
Presseinfo_06/2022

KONTAKT / HAUPTPARTNER:
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151
w.auer@ennshafen.at

DIONYSUS
Integration des Donauraums in intelligente und nachhaltige multimodale/intermodale Verkehrsketten

PROJEKTÜBERSICHT
Die Donau und ihre schiffbaren Nebenflüsse bieten erhebliche freie Kapazitäten für Fracht- und Passagieraufkommen. Ein gut entwickelter Binnenschifffahrtssektor trägt zu einem nachhaltigen Verkehrssystem und regionalem Wachstum bei. Neben besseren Fahrwasserverhältnissen ist eine modernere, energieeffizientere Flotte, ein besseres Management des Verkehrssystems durch umfassende Infrastrukturplanung und Investitionslösungen erforderlich. Der Investitionsbedarf bezieht sich auf Hafeninfrastruktur und -suprastruktur sowie auf multimodale Anbindungen ins Hinterland.

Die Ergebnisse fokusieren sich auf Hafenentwicklungspläne sowie auf Betriebs- und Geschäftsmodelle um Qualität, nachhaltige Entwicklung und Investitionsentscheidungen zu stützen. Alle Ergebnisse des Projekts werden die spezifischen Ziele der EU-Verkehrs-, TEN-T-Politik und Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2014-2020 sowie des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens (2021-2027) beinhalten, wodurch DIONYSUS zu einem Schlüsselinstrument wird und somit zur Umsetzung der EUSDR beiträgt.

PROJEKTPARTNER:
27 Projektpartner aus 9 europäischen Ländern: AT, SK, HU,HR, RS, RO, BG, MD, UA

PROJEKT NUMMER:       DTP3-576-3.1

FÖRDERPROGRAMM:    Interreg – Danube Transnational Programme

PROJEKTBEGINN:          01-07-2020

PROJEKTENDE:              31-12-2022

BUDGET:                          3.603.511,25 EUR

mehr dazu:
http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/dionysus
Newsletter Nr. 1
Newsletter Nr. 2
Newsletter Nr. 3
Newsletter Nr. 4
Newsletter Nr. 5
Newsletter Nr. 6
DIONYSUS – Handbuch Donauhäfen – Ausgabe Oktober 2022
DIONYSUS – VIDEO „Integrating DR into Smart & Sustainable Multi-modal & Intermodal Transport Chains“

KONTAKT / HAUPTPARTNER:
Pro Danube Romania
Silviu Meterna
+40 744 618 623
pdr.office.2020@gmail.com
www.prodanube.eu

BhE-MobB
Bewusstseinsbildung hybrider E-Mobilitätsprozesse in der Binnenschifffahrt – Modellregion Elektromobilität

PROJEKTBESCHREIBUNG
Die Ennshafen OÖ GmbH untersucht die Möglichkeiten bewusstseinsbildender Maßnahmen zur Akzeptanz der Anwendung von Landstrom durch Schifffahrtstreibende. Grundlage bildet die aktuelle Leitplanung für Landstromanlagen an Länden und in Häfen entlang der österreichischen Donau durch die viadonau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH. Damit sollen anhand des Beispiels Ennshafen hybride E-Mobilitätsprozesse entlang der gesamten Transportstrecke in der Binnenschifffahrt gefördert werden und somit einen ersten Beitrag zur Reduktion von CO2 und weiteren Luftschadstoffen sowie Lärm leisten. Moderne Kommunikations- und Veranstaltungsformate sollen diesen Bewusstseinsbildungs- und Informationsprozess begleiten, da ein internationaler Kundenkreis vorliegt und künftig entlang der gesamten Donau umgesetzt werden.

PROGRAMM: Elektromobilität in der Praxis – Ausschreibung 2019

PROJEKTDAUER: 01.01.2020 – 31.12.2020

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms „Elektromobilität in der Praxis“ durchgeführt.
https://www.klimafonds.gv.at/mobilitaetswende/projekte/elektromobilitaet-in-der-praxis/

S-PARCS
Nachhaltige Energiekooperationen und –services in Industrieparks

PROJEKTBESCHREIBUNG
Das Projekt S-PARCS ist eine wesentliche Plattform zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erhöhung der Energieeffizienz in Industrieparks. Da Industrieparks nicht alle auf demselben Entwicklungsstand sind, sieht S-PARCS unterschiedliche Unterstützungsleistungen vor. Folglich werden zu Projektende sämtliche „Leuchtturm-Parks“ mit einem IKT-Tool ausgestattet, welches sie bei zukünftigen Entscheidungsprozessen für gemeinsame Investitionen unterstützt.

PROJEKTPARTNER
13 Partner aus europäischen Ländern (Österreich, Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, Türkei)
Projektleader: Energieinstitut an der JKU Linz

KONTAKT: Dr. Andrea Kollmann – Energieinstitut an der JKU Linz 

PROGRAMM: HORIZON 2020

PROJEKTDAUER: 01. März 2018 – 28.02.2021

Zur Projektinfo – Ziele und Maßnahmen

Projektinformation

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Donauhäfen als umweltfreundliche, gut erreichbare multimodale Drehscheiben für die regionale Transportlogistik, um diese Häfen zu gut funktionierenden Wirtschaftszentren und Katalysatoren für Wirtschaftswachstum mit hochwertigen Arbeitsplätzen zu entwickeln.

Projektname: Danube Ports Network
Akronym:
 DAPhNE
Förderprogramm: Danube Transnational Programm
Programmziel: Verbesserung der Vernetzung und des Energiebewußtseins der Donauregion
Projektlaufzeit: 30 Monate (Jänner 2017 – Juni 2019)
Projektbudget: 2.985.406,15 Euro
– ERDF Mittel: 2.415.219,42 Euro
– IPA Mittel: 122.375,77 Euro
Hauptpartner: Pro Danube International / AT
Konsortium: 23 Projektpartner aus 9 Donauanrainerstaaten (AT, SK, HU, HR, RS, Ro, BG, MD, UA)

Detaillierte Informationen finden Sie

– im Projektfolder (download)
– online unter  www.interreg-danube.eu/daphne

oder Sie kontaktieren den Projektkoordinator:

Pro Danube International, 1020 Wien
Frau Ruxandra Florescu (Projektmanagement) 
+43 (0)1 890 66 47 24, florescu@prodanube.eu 

www.prodanube.eu

CEF – Connecting Europe Facility
CEF-2-Projekt „Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria“ (CEF-T-2023-COREGEN)
CINEA-Nummer: 23-AT-TG-EDA_CG_Ennshafen (Projektnummer 101174873)

PROJEKTZIEL
Ziel des Projektes „Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria“ ist der Ausbau von fünft Landstromanlagen entlang des TEN-T-Kernnetzkorridors Rhein-Donau-Binnenwasserstraße in Oberösterreich und Niederösterreich. Es ist Teil des globalen Projekts „Aktionsplan Donau“ und der „Leitplanung Landstrom“ des österreichischen Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Das spezifische Ziel besteht darin, die Nutzung erneuerbarer Energien zu erhöhen und den Einsatz fossiler Brennstoffe im Personenverkehr entlang dieses TEN-T-Binnenschifffahrtskorridors zu reduzieren, indem fünf Landstromanlagen an den Anlegestellen im TEN-T-core node ENNSHAFEN installiert werden.

PROJEKTPARTNER:
Ennshafen OÖ GmbH, Ennshafen NÖ GmbH

PROJEKT NUMMER:       101174873

FÖRDERPROGRAMM:    CEF-T-2023-COREGEN / 23-AT-TG-EDA_CG_Ennshafen / Electrified Danube_Close the Gaps at Ennshafen, Austria

PROJEKTBEGINN:          01.10.2024

PROJEKTENDE:              31.12.2027

FÖRDERVOLUMEN:        3.159.000 EUR

mehr dazu:
Presseinfo Kick-off-Event_27-01-2025

KONTAKT:
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151
w.auer@ennshafen.at

Disclaimer: Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) wider. Weder die Europäische Union noch CINEA können für sie verantwortlich gemacht werden.

SEANERGY
Masterplan für umweltfreundlichere Kraftstoffe und Energie in Häfen

PROJEKTÜBERSICHT

Ennshafen OÖ GmbH vertritt Österreich im EU-Projekt SEANERGY, an dem zwölf Partner aus europäischen Ländern teilnehmen.

Die EU-Hafenindustrie ist eine der wirtschaftlichen Säulen der Europäischen Union. Im Durchschnitt laufen etwa 74 Prozent der Warenein- und Warenausfuhren und 37 Prozent des Handels mit Drittstaaten über Seehäfen.

Aktivitäten wie der Austausch von Erkenntnissen, die Definition von einheitlichen Zielen sowie die Schaffung von Synergien werden für den Europäischen Wirtschaftsraum zur obersten Priorität, um einen zuverlässigen Weg zur Erreichung der europäischen Klimaziele 2050 zu gewährleisten.

Das SEANERGY-Projekt zielt darauf ab, die Häfen zukunftsfit zu entwickeln, damit sie zu Drehscheiben für saubere Energiesysteme, Wasserstofftechnologien und andere kohlenstoffarme Kraftstoffe werden.

PROJEKTPARTNER:
12 Projektpartner aus europäischen Ländern

PROJEKT NUMMER: HORIZON-CL5-2021-D3-02
PROJEKTBEGINN: 01-10-2022
PROJEKTENDE: 31-03-2025
BUDGET: 2.497.043,75 EUR
HAUPTPARTNER: Magellan Circle

mehr dazu:
http://www.seanergyproject.eu
LinkedIn-Posting / Info zum Projektstatus / Jan. 2023
Twitter-Posting / Info zum Projektstatus / Jan. 2023
LinkedIn-Posting / Meeting in Porto / Feb. 2023
SEANERGY project video / Juli 2023
Twitter-posting / Seminar of August 30-31 organized by WMU / Juli 2023
LinkedIn-posting / Seminar of August 30-31 organized by WMU / Juli 2023
Regional Workshop Danube Ports / 21 September 2023
Join the Seanergy Summer School / June 2024
Seanergy Challenge – spread the word  registration deadline 31st of October, 2024
Seanergy-workshop for Inland Ports / 25th March 2025 / Budapest

Projektvideo SEANERGY / Feb. 2025

KONTAKT :
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151
w.auer@ennshafen.at

CEF – Connecting Europe Facility
Ennshafen prepares smart & sustainable mobility investments

PROJEKTZIEL
Ziel des Projektes sind Planungsvorbereitungen für künftige Investitionen um die Ökologisierungsvorgaben im Transportsektor erfüllen zu können. Folgende Bereiche werden untersucht:

– Eisenbahnkapazität und -anbindung innerhalb des Hafengebiets
– LNG/CNG-Infrastruktur im Hafengebiet
– Landstromversorgung
– Digitalisierungskonzepte für Hafenprozesse und -anlagen

PROJEKTPARTNER:
5 Projektpartner aus Österreich: Ennshafen OÖ GmbH, Ennshafen NÖ GmbH, Container Terminal Enns GmbH, RAG Austria AG, ÖBB-Infrastruktur AG

PROJEKT NUMMER:       2020-AT-TM-0006-S

FÖRDERPROGRAMM:    CEF – Connecting Europe Facility – Transport Sector

PROJEKTBEGINN:          01-04-2021

PROJEKTENDE:              31-12-2024

BUDGET:                          965.000 EUR (50% Förderquote)

mehr dazu:
CEF/CINEA

KONTAKT / HAUPTPARTNER:
Ennshafen OÖ GmbH, Werner Auer
+43 7223 84151
w.auer@ennshafen.at

DIONYSUS
Integration des Donauraums in intelligente und nachhaltige multimodale/intermodale Verkehrsketten

PROJEKTÜBERSICHT
Die Donau und ihre schiffbaren Nebenflüsse bieten erhebliche freie Kapazitäten für Fracht- und Passagieraufkommen. Ein gut entwickelter Binnenschifffahrtssektor trägt zu einem nachhaltigen Verkehrssystem und regionalem Wachstum bei. Neben besseren Fahrwasserverhältnissen ist eine modernere, energieeffizientere Flotte, ein besseres Management des Verkehrssystems durch umfassende Infrastrukturplanung und Investitionslösungen erforderlich. Der Investitionsbedarf bezieht sich auf Hafeninfrastruktur und -suprastruktur sowie auf multimodale Anbindungen ins Hinterland.

Die Ergebnisse fokusieren sich auf Hafenentwicklungspläne sowie auf Betriebs- und Geschäftsmodelle um Qualität, nachhaltige Entwicklung und Investitionsentscheidungen zu stützen. Alle Ergebnisse des Projekts werden die spezifischen Ziele der EU-Verkehrs-, TEN-T-Politik und Kohäsionspolitik für den Zeitraum 2014-2020 sowie des nächsten mehrjährigen Finanzrahmens (2021-2027) beinhalten, wodurch DIONYSUS zu einem Schlüsselinstrument wird und somit zur Umsetzung der EUSDR beiträgt.

PROJEKTPARTNER:
27 Projektpartner aus 9 europäischen Ländern: AT, SK, HU,HR, RS, RO, BG, MD, UA

PROJEKT NUMMER:       DTP3-576-3.1

FÖRDERPROGRAMM:    Interreg – Danube Transnational Programme

PROJEKTBEGINN:          01-07-2020

PROJEKTENDE:              31-12-2022

BUDGET:                          3.603.511,25 EUR

mehr dazu:
http://www.interreg-danube.eu/approved-projects/dionysus
Newsletter Nr. 1
Newsletter Nr. 2
Newsletter Nr. 3
Newsletter Nr. 4
Newsletter Nr. 5
Newsletter Nr. 6
DIONYSUS – Handbuch Donauhäfen – Ausgabe Oktober 2022
DIONYSUS – VIDEO „Integrating DR into Smart & Sustainable Multi-modal & Intermodal Transport Chains“

KONTAKT / HAUPTPARTNER:
Pro Danube Romania
Silviu Meterna
+40 744 618 623
pdr.office.2020@gmail.com
www.prodanube.eu

S-PARCS Nachhaltige Energiekooperationen und –services in Industrieparks

PROJEKTBESCHREIBUNG Das Projekt S-PARCS ist eine wesentliche Plattform zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Erhöhung der Energieeffizienz in Industrieparks. Da Industrieparks nicht alle auf demselben Entwicklungsstand sind, sieht S-PARCS unterschiedliche Unterstützungsleistungen vor. Folglich werden zu Projektende sämtliche „Leuchtturm-Parks“ mit einem IKT-Tool ausgestattet, welches sie bei zukünftigen Entscheidungsprozessen für gemeinsame Investitionen unterstützt.

PROJEKTPARTNER 13 Partner aus europäischen Ländern (Österreich, Italien, Frankreich, Portugal, Spanien, Türkei) Projektleader: Energieinstitut an der JKU Linz

KONTAKT: Dr. Andrea Kollmann – Energieinstitut an der JKU Linz 

PROGRAMM: HORIZON 2020

PROJEKTDAUER: 01. März 2018 – 28.02.2021

Zur Projektinfo – Ziele und Maßnahmen

Projektinformation

Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung der Donauhäfen als umweltfreundliche, gut erreichbare multimodale Drehscheiben für die regionale Transportlogistik, um diese Häfen zu gut funktionierenden Wirtschaftszentren und Katalysatoren für Wirtschaftswachstum mit hochwertigen Arbeitsplätzen zu entwickeln.

Projektname: Danube Ports Network
Akronym:
 DAPhNE
Förderprogramm: Danube Transnational Programm
Programmziel: Verbesserung der Vernetzung und des Energiebewußtseins der Donauregion
Projektlaufzeit:30 Monate (Jänner 2017 – Juni 2019)
Projektbudget: 2.985.406,15 Euro
– ERDF Mittel: 2.415.219,42 Euro
– IPA Mittel: 122.375,77 Euro
Hauptpartner: Pro Danube International / AT
Konsortium: 23 Projektpartner aus 9 Donauanrainerstaaten (AT, SK, HU, HR, RS, Ro, BG, MD, UA)

Detaillierte Informationen finden Sie

– im Projektfolder (download)
– online unter  www.interreg-danube.eu/daphne

oder Sie kontaktieren den Projektkoordinator:

Pro Danube International, 1020 Wien
Frau Ruxandra Florescu (Projektmanagement)
+43 (0)1 890 66 47 24, florescu@prodanube.eu

www.prodanube.eu